English
Angebot
Solarkocher
Solarkocherzubehör
Werden Sie Vertriebspartner
Solarkocher in Entwicklungsländern
Gewerbeanwendungen
Trinkwassergewinnung
Patenschaften
Über uns
Das Unternehmen
Unser Leitbild
Kundenstimmen
Medienschau
Infomaterial/ Kontaktformular
So finden Sie uns
Infos
Funktionsweise Solarkocher
Geschichte der Solarkocher
Solarkoch-Rezepte
Solarkocher Wetter
Berechnung Sonnenstand
Unser YouTube Kanal
Messen+Termine
Solar Sterilisator
Links
Vertriebspartner für die Schweiz
Verein EG Solar
Filme
Solarkocher 3D Animationsfilm!
ProSieben stellt Solarkocher vor
Energiewende am eigenen Herd!
Solar Restaurant in Mailand
"Leben wie Gott in Frankreich"
EG Solar Solarkocher Film
Solarkocherprojekt in Nepal
Solarkocher-Werkstatt in Brasilien
Recyceln von Kunststoff
Solarkocher in Argentinien
Download
Flyer Sun and Ice diverse Sprachen
Anleitung zum solaren Kochen
Preisliste Solarkocher Zubehör
Angebot- und Bestellformular
Montageanleitungen
Gewerbeanwendungen
Solar Sterilisator
Acrobat Reader
Preise
Impressum
Shop
Wie funktioniert ein Solarkocher?
Der Solarkocher funktioniert ähnlich wie ein Brennglas. Es werden annähernd parallele Sonnenstrahlen auf einen Brennpunkt reflektiert. Aufgrund der Konzentration der Sonnenstrahlen entstehen im Brennpunkt hohe Temperaturen.
Wird nun in den Brennpunkt ein Topf, Backofen oder eine Pfanne gestellt, kann darin gekocht, gebraten, gebacken oder frittiert werden.
Der Topf oder die Pfanne sollte matt-schwarz sein, weil die schwarze Farbe die Sonnenstrahlen am besten aufnimmt und in Wärme umwandelt.
Der Solarkocher ist zu jeder Jahreszeit (egal ob Winter oder Sommer) in allen Breitengraden einsetzbar.
Er ist nahezu unabhängig von der Außentemperatur. In Deutschland kann im Durchschnitt an 145 Tagen auf dem Solarkocher gekocht werden.
Durch das drehbare Gestell kann der Solarkocher leicht der Sonne nachgeführt werden. Weil der Brennpunkt innerhalb des Parabolspiegels liegt, muss das nur alle 25 Minuten geschehen.
Es besteht keine Gefahr für die Augen aufgrund von Blendungen!